Wie viel politische Persönlichkeit verträgt ein neutrales Amt? In dieser besonderen Folge des POLITICO Berlin Playbook Podcasts spricht Bundestagspräsidentin Julia Klöckner mit Gordon Repinski über d…
Während der Bundeskanzler in Rom über den Wiederaufbau der Ukraine spricht, greift Russland die Ukraine so unerbittlich an wie nie zuvor seit Kriegsbeginn. Hans von der Burchard und Gordon Repinski a…
Die Union steht vor einer Entscheidung, die ihr politisch auf die Füße fallen könnte: Bei der Wahl zum Bundesverfassungsgericht droht Friedrich Merz, sich zwischen Linkspartei und AfD-Stimmen entsche…
Wie funktioniert Politik ohne Drama? Schleswig-Holsteins Ministerpräsident Daniel Günther gewährt im Gespräch mit Gordon Repinski seltene Einblicke – über wöchentliche Koalitionsrunden, entspannte Sp…
Der Koalitionsausschuss hat entschieden – und nicht alle sind zufrieden: Die Mütterrente wird ab 2027 eingeführt, doch die versprochene Stromsteuersenkung für alle bleibt aus. Rasmus Buchsteiner erkl…
Er wollte schnell handeln – und hinterlässt ein Milliardenproblem: Jens Spahn steht unter Drucks, weil neue Details zur Maskenbeschaffung während der Corona-Pandemie bekannt geworden sind. Gordon Rep…
Die SPD steht am Scheideweg. Nach einer historischen Wahlniederlage soll auf einem Parteitag voller Spannungen der Neuanfang gelingen. Doch kurz vor der Wahl der Führung um Lars Klingbeil und Bärbel …
Nach Den Haag nun Brüssel – und Friedrich Merz bringt auch Kampfansagen mit. Vor dem EU-Gipfel fordert er weniger Regulierung, mehr Wettbewerbsfähigkeit und eine veränderte Migrationspolitik. Doch in…
Donald Trump gibt sich versöhnlich, Friedrich Merz betont die historische Dimension – beim NATO-Gipfel in Den Haag erlebt die Allianz eine seltene Einigkeit. Trump lobt alle Verbündeten, bekennt sich…
Am zweiten Tag des NATO-Gipfels in Den Haag geht es um die zentralen Streitpunkte: Die Finanzierung der europäischen Sicherheit, das auch von Kanzler Friedrich Merz vorangetriebene 5-Prozent-Ziel, ei…